SkooveLearn PianoDownload on the App Store
Install Now

Tempo in der Musik: Dynamik und Tempoangaben einfach erklärt

tempo musik, tempo markings

Allegro, Andante und Moderato sind Fachbegriffe in der Musik, die das Tempo bestimmen und meist am Anfang der Partitur stehen. Sie sind ein fester Bestandteil der Musiknotation und geben sowohl das ursprüngliche Tempo als auch Änderungen während der Komposition an. Früher wurden sie zur Kennzeichnung von Tanzstilen genutzt, sind aber heute ein zentraler Bestandteil der Musiknotation und Interpretation. In diesem Artikel finden Sie eine Einführung zu den üblichen bis hin zu den weniger bekannten Tempobezeichnungen in der Musik.

Starte deine musikalische Reise
  • Du wirst die Musik lieben - Lerne deine Lieblingssongs; egal ob Klassik, Pop, Jazz oder Filmmusik, alles ist auf dein Spielniveau abgestimmt.
  • Freue dich auf interaktive Klavierübungen - Lerne mit Kursen, die dir helfen, alles über Musiktheorie, Akkorde, Technik und mehr zu meistern.
  • Erhalte Feedback in Echtzeit - Optimiere deine Übungen mit umfassendem Feedback, denn Skoove hört sich dein Spiel an und zeigt dir, was gut gelaufen ist und wo du dich noch verbessern kannst.
7 Tage kostenlos testen
Keine Kreditkarte erforderlich
Starte jetzt deine Reise am Klavier!

Was ist das Tempo?

Das Tempo (italienisch für „Zeit“ oder „Zeitmaß“) gibt an, wie schnell ein Musikstück gespielt wird. Es gibt verschiedene Tempobezeichnungen in der Musik: 

  • Ein höheres Tempo bedeutet eine schnellere Wiedergabe.
  • Ein niedrigeres Tempo bedeutet ein langsameres Spiel.

Meistens werden für das Tempo italienische Begriffe verwendet, aber auch in anderen Sprachen gibt es Tempobezeichnungen.

Die Bedeutung des Tempos in der Musik

Das Tempo in der Musik bestimmt die Geschwindigkeit eines Stückes und beeinflusst dessen Ausdruck und Stil. 

Nehmen wir das Intro von „Bohemian Rhapsody“, das durch ein Andante-Tempo gekennzeichnet ist, das eine langsame und dramatische Stimmung erzeugt. Würde es in Allegro gespielt, wäre die Wirkung völlig anders. Tempobezeichnungen wie Andante, Moderato und Allegro sind daher essenziell für das musikalische Verständnis und den individuellen Ausdruck des Musikstückes.

Das heißt also: Ein gutes Verständnis für das Tempo ermöglicht es, Musik ausdrucksstark und dynamisch zu gestalten.

Verschiedene Tempobezeichnungen in der Musik

Die meisten Tempobezeichnungen finden Sie in unserem Online-Metronom. Diese italienischen Begriffe stehen meist am Anfang eines Musikstücks über der Tonart. Um ein Werk exakt im gewünschten Tempo zu spielen, gibt es Metronomzahlen. Das Metronom ermöglicht die präzise Einstellung des Tempos durch ein schlagendes Pendel (z. B. MM 100 = 100 Schläge pro Minute). Im Englischen wird dieses Metronommaß als Beats per minute (BPM) bezeichnet. So lassen sich die folgenden ungefähren Tempoeinteilungen ableiten:

Italienische Bezeichnung Charakter
Schläge pro Minute
Prestissimo
äußerst schnell über 200
Presto (sehr) schnell über 170
Vivace lebhaft 168 und 176
Allegro schnell, heiter 120 - 168
Moderato mäßig bewegt 108 - 120
Andante ruhig gehend 76 - 108
Grave schwer, gewichtig 25 - 45
Adagio langsam 66 - 76
Lento langsam 40 - 60
Largo breit 40 - 60

Langsame Tempobezeichnungen

Langsame Tempobezeichnungen wie Largo und Adagio geben ein ruhiges Tempo vor und verleihen der Musik oft eine feierliche Stimmung.

Grave 

Grave (GRAH-vay) ist ein sehr langsames und feierliches Tempo mit 25–45 Schlägen pro Minute. Hier ein Beispiel:

 

 

Lento/Largo

Lento und Largo sind beides Begriffe für ein langsames Tempo. Largo wirkt eher breit und feierlich, während Lento einfach langsam bedeutet. Sie werden oft gleich verwendet und liegen bei 40–60 Schlägen pro Minute. Ein Beispiel für Largo in der Musik:

 

 

Adagio

Adagio bedeutet „behaglich“ und beschreibt ein ruhiges, sanftes Tempo, was weder zu langsam noch zu schnell ist. Es liegt meist zwischen 66 und 76 Schlägen pro Minute. Ein Beispiel für Adagio:

 

Lerne, „Fly Me to the Moon“ auf dem Klavier zu spielen. 7 Tage kostenlos testen – keine Kreditkarte erforderlich!

Zur Lektion

Mittlere Tempobezeichnungen

Mittlere Tempi wie Moderato und Andante bieten ein ausgewogenes Tempo und fördern eine ausdrucksvolle, klare Musikwiedergabe.

Andante

Andante bedeutet Schrittgeschwindigkeit und beschreibt ein Tempo zwischen 76 und 108 Schlägen pro Minute. Es wird oft für ruhige und gleichmäßige Passagen verwendet wie auch hier:

 

 

Moderato

Moderato bedeutet gemäßigt und bezeichnet ein Tempo zwischen 108 und 120 Schlägen pro Minute, ein bisschen schneller als Andante. Hier ein Beispiel:

 

 

Schnelle Tempobezeichnungen

Schnelle Tempi wie Allegro und Presto kennzeichnen ein lebhaftes Spieltempo und bringen Bewegung und Dynamik in die Musik.

Allegro 

Allegro bedeutet schnell und lebendig und wird oft mit einer hellen, fröhlichen Stimmung verbunden, wie ein Vogel, der im Frühling durch die Lüfte fliegt, oder ein Stein, der über das Wasser springt. Allegro umfasst ein breites Tempo von 120 bis 168 Schlägen pro Minute. Hier ein Beispiel für ein lebendiges Allegro:

 

 

Vivace

Vivace ist schneller als Allegro und beschreibt ein lebhaftes und spritziges Tempo zwischen 168 und 176 Schlägen pro Minute (BPM). Es vermittelt die Energie eines schnellen, aufgeregten Moments, wie auch die Kaffeebezeichnung Espresso Vivace.

 

 

Presto

Presto ist extrem schnell und liegt bei über 170 Schlägen pro Minute. Eine gute Klaviertechnik ist entscheidend, um bequem im Presto spielen zu können. Ein Beispiel für Presto ist der berühmte „Hummelflug“:

 

 

Ursprünge der Tempobezeichnungen

Im Barock oder in der wurden Werke oft nach ihrem Tempo benannt, wie Allegro, Andante oder Moderato. Zunächst dominierte die italienische Sprache, doch im Laufe der Zeit kamen auch französische, deutsche und englische Begriffe hinzu. Heute gibt es eine Vielzahl von Tempobezeichnungen aus verschiedenen Sprachen, wie in unserer Tabelle zu sehen. Einige Partituren enthalten auch Noten oder Symbole, die bei der Interpretation dieser Bezeichnungen helfen können.

Ergänzende Terminologien

Um Tempi innerhalb einer Tempobezeichnung zu unterscheiden, fügen wir oft verschiedene Suffixe hinzu oder kombinieren zwei Begriffe miteinander, um ein Mischtempo zu schaffen. Die Suffixe, die wir hinzufügen, sind -issimo, -ino und -etto. 

Das Suffix -issimo

Das Suffix -issimo verstärkt das Tempo. Zum Beispiel bedeutet prestissimo „sehr, sehr schnell“ und ist schneller als presto. Vivacissimo und allegroissimo sind noch schneller als vivace und allegro, meist im Bereich von 172-176 BPM. Larghissimo bezeichnet ein extrem langsames Tempo.

Die Suffixe -ino und -etto

Die Suffixe -ino und -etto verkleinern das Tempo und sind Fachbegriffe für das Langsamer werden in der Musik oder das Gegenteil, ein Schneller werden. Allegretto bezeichnet ein langsameres Allegro und liegt bei etwa 120 BPM. Larghetto ist etwas schneller als Largo und liegt bei 60-66 BPM.

Wortkombinationen für neue Tempi

Manchmal werden zwei Tempobezeichnungen kombiniert, um eine hybride Bezeichnung zu schaffen, die die Eigenschaften beider widerspiegelt. Ein Beispiel ist Allegro vivace, das „schnell und lebendig“ bedeutet und etwa 176 BPM umfasst. Weitere Beispiele sind Andante moderato und allegro moderato.

Durch die Verwendung dieser Mischformen und Tempowechsel können wir unser Musizieren vielfältiger und ausdrucksstärker gestalten!

Tempoveränderungen angeben

Wie beschreiben wir wechselnde Tempi in der Musik? Wenn ein Lied adagio beginnt, dann auf allegro beschleunigt und largo endet, woran erkennen wir das? Hier sind die wichtigsten Begriffe, die für die Beschleunigung oder Verlangsamung des Tempos und die Arbeit mit dem Rhythmus in der Musik verwendet werden:

  • Rallentando – Verlangsamung, oft abgekürzt mit rall.
  • Ritardando – Verlangsamung, oft abgekürzt mit rit., nicht so ausgeprägt wie rallentando
  • Ritenuto – sofortige Verlangsamung, oft abgekürzt als rit. oder riten
  • Accelerando – Beschleunigung, oft abgekürzt mit accel. 
  • Tempo Primo – Rückkehr zu ursprünglichem Tempo, gleiche Geschwindigkeit wie am Anfang

Die verschiedenen Tempi üben

Ein Metronom kann Ihnen helfen, für jede Unterteilung der Noten genau das richtige Tempo in der Musik einzuhalten. Achten Sie darauf, dass Sie nicht langsamer spielen als angegeben, und versuchen Sie, die Partitur so genau wie möglich einzuhalten. In der Skoove-App finden Sie geführte Lektionen und ein intergriertes Metronom, was Sie beim Lernen der Tempi unterstützen wird. Beginnen Sie im Andante moderato und arbeiten Sie sich bis zum Molto allegro vor. Verlassen Sie sich zuerst auf das Metronom und beginnen Sie dann die Tempi zu verinnerlichen:

 

Lerne, „Fly Me to the Moon“ auf dem Klavier zu spielen. 7 Tage kostenlos testen – keine Kreditkarte erforderlich!

Zur Lektion

Tempo in der Musik – ein Fazit

Mit Tempo bezeichnen Musiker die Geschwindigkeit und oft auch das Gefühl eines bestimmten Musikstücks. Viele der neuen Begriffe in der Musik können schwer zu verstehen sein, aber die geführten Lektionen von Skoove erleichtern das Lernen!


Autor dieses Artikels

Edward Bond

Eddie Bond ist Multiinstrumentalist, Interpret, Komponist und Musiklehrer, der derzeit in Seattle, Washington in den USA lebt. Er trat häufig in den USA, in Kanada, Argentinien und China auf, hat über 40 Alben veröffentlicht und arbeitet seit mehr als zehn Jahren mit Musikschülern aller Alters- und Fähigkeitsstufen.

Herausgegeben, geprüft und übersetzt von Janine Grün
Veröffentlicht von Lidia Hovhan vom Skoove-Team

Teile diesen Artikel

Teile diesen Artikel

Starte deine musikalische Reise
  • Du wirst du die Musik lieben - Lerne deine Lieblingssongs; egal ob Klassik, Pop, Jazz oder Filmmusik, alles ist auf dein Spielniveau abgestimmt.
  • Freue dich auf interaktive Klavierübungen - Lerne mit Kursen, die dir helfen, alles über Musiktheorie, Akkorde, Technik und mehr zu meistern.
  • Erhalte Feedback in Echtzeit - Optimiere deine Übungen mit umfassendem Feedback, denn Skoove hört sich dein Spiel an und zeigt dir, was gut gelaufen ist und wo du dich noch verbessern kannst.
7 Tage kostenlos testen
Keine Kreditkarte erforderlich
Starte jetzt deine Reise am Klavier!

Don’t leave empty-handed

Get a 7 day trial of Skoove Premium piano lessons