Musik ist wie eine Sprache: Sie nutzt Zeichen, um Gefühle und Geschichten auszudrücken. Wichtig dafür ist der Rhythmus. Notenwerte zeigen, wie lange ein Ton klingt – also wie viele Schläge er hat. In diesem Text lernst du drei wichtige Notenwerte kennen: die Viertel-, halbe und ganze Note. Sie helfen dir, den Rhythmus am Klavier zu verstehen und zu halten.
- Du wirst die Musik lieben - Lerne deine Lieblingssongs; egal ob Klassik, Pop, Jazz oder Filmmusik, alles ist auf dein Spielniveau abgestimmt.
- Freue dich auf interaktive Klavierübungen - Lerne mit Kursen, die dir helfen, alles über Musiktheorie, Akkorde, Technik und mehr zu meistern.
- Erhalte Feedback in Echtzeit - Optimiere deine Übungen mit umfassendem Feedback, denn Skoove hört sich dein Spiel an und zeigt dir, was gut gelaufen ist und wo du dich noch verbessern kannst.

Was sind Notenwerte?
Wenn du zum ersten Mal Klaviernoten anschaust, können die vielen Zeichen verwirrend wirken. Doch keine Sorge, jedes dieser Zeichen hat eine klare Bedeutung.
An Noten kannst du zwei Informationen ablesen:
- Tonhöhe:
Welche Taste du spielen sollst. Das erkennst du daran, wo die Note im Notensystem steht:
➜ Je höher die Note, desto höher klingt der Ton. - Tonlänge:
Wie lange du die Taste halten sollst. Das zeigt dir die Form der Note:
➜ Eine leere Note klingt länger, eine ausgefüllte kürzer. Hat die Note einen Strich (Notenhals) oder sogar Fähnchen, wird sie immer kürzer.
Das Fähnchen ist bei Noten zu finden, die kürzer als eine Viertelnote sind. Jedes Fähnchen halbiert die Dauer der Note (ein Fähnchen = Achtelnote, zwei = Sechzehntelnote). So kannst du Schritt für Schritt verstehen, was die Noten dir sagen wollen.
Ganze, halbe und Viertelnoten
Die verschiedenen Notenwerte zeigen dir, wie viele Schläge (oder Zählzeiten) ein Ton dauern soll. In diesem Abschnitt lernst du drei wichtige Noten kennen:
Eine ganze Note ist die längste Note und hält den ganzen 4/4-Takt an.
Die ganze Note hat:
- einen leeren Notenkopf (innen weiß) und keinen Notenhals
- vier Zählzeiten
So sieht eine ganze Note im Notensystem aus, unterteilt in vier Zählzeiten:
Eine halbe Note dauert halb so lang wie eine ganze Note. Liegt sie unter der dritten Linie im Notensystem, zeigt der Hals nach oben. Liegt sie auf oder über der dritten Linie, dann nach unten.
Eine halbe Note hat:
- einen leeren Notenkopf (innen weiß) und einen Notenhals
- zwei Zählzeiten (Schläge)
Um zu verstehen, wie viele Zählzeiten eine halbe Note hat, nimm dein Klavier zur Hilfe. Schlage eine Taste an und zähle „1 – 2“, dann schlage eine andere Taste an und zähle „3 – 4“. So sehen halbe Noten im Notensystem aus, unterteilt in vier Zählzeiten:
Die Viertelnote ist eine der am häufigsten verwendeten Noten in der Musik. Sie teilt den 4/4-Takt in vier gleichmäßige Teile ein.
Die Viertelnote hat:
- einen ausgefüllten Kreis und einen Notenhals
- eine Zählzeit
Das Zählen während des Spielens hilft dabei, die richtige Notenlänge zu spielen. Zähle beim Spielen bis vier, jede Zahl entspricht hier einem Notenanschlag:
Wie schreibt man eine Pause?
Eine Pause ist ein Zeichen in der Musik, das angibt, dass für eine bestimmte Zeit nichts gespielt wird. Es herrscht also Stille. Genau wie Noten haben auch Pausen unterschiedliche Werte.
Die Viertelpause sieht so aus:
Sie dauert genau so lange wie eine Viertelnote – also einen Schlag.
Die halbe Pause sieht so aus:
Ein kleiner schwarzer Balken, der auf der mittleren Notenlinie liegt. Sie entspricht zwei Schlägen.
Die ganze Pause sieht so aus:
Ein schwarzer Balken, der unter der mittleren Notenlinie hängt. Sie steht für vier Schläge, also eine ganze Taktlänge im 4/4-Takt.
Diese Pausen sind rhythmisch genauso wichtig wie gespielte Noten. Achte beim Spielen darauf, sie genauso sorgfältig mitzuzählen wie die Töne selbst.
Übung: Mitzählen beim Spielen
Um den Rhythmus dieser Noten sicher auf dem Klavier spielen zu können, beginne gleich mit dieser Übung:
Im ersten Beispiel werden vier Viertelnoten nacheinander gespielt. Zähle von 1 bis 4 und schlage bei jeder Zahl die Taste an. Beginne auf G, wie oben angezeigt. Wenn du das flüssig spielen und dabei zählen kannst, versuche es auch mit beliebigen anderen Tönen oder wechsle die Tonhöhen ab. Hier ein nächstes Beispiel:
In diesem Beispiel werden Viertelnoten und halbe Noten miteinander kombiniert. Wie vorhin spielst du zwei Viertelnoten auf den ersten beiden Schlägen – 1 und 2. Bei 3 und 4 spielst du die halbe Note und schlägst die Note nur bei 3 an. Fange wieder auf dem G an. Sobald du das flüssig spielen und mitzählen kannst, wechsle zu anderen Tönen.
Setze die Noten jetzt in Musik um!
Öffne die Skoove App, um den Refrain von „We Will Rock You“ von Queen zu spielen.
Schaue dir die Noten an. Du wirst Viertel- und halbe Noten in dem Musikstück entdecken, dazu zwei Pausenzeichen. Übe zunächst das laute Zählen zur Musik, damit du den Rhythmus verstehst. Spiele dann die Noten auf dem Klavier mit.
Wenn du dieses Beispiel beherrscht, kannst du zu einem schwereren Stück fortschreiten. Öffne die App, um „American Pie“ zu spielen. Was fällt dir bei den Noten auf?
In diesem Song haben wir Viertelnoten sowie halbe und ganze Noten. Auch bei dieser Übung empfehlen wir, zunächst laut zur Musik zu zählen, bevor du die Noten selbst spielst.
Was ist ein Haltebogen?
Wenn ein Ton länger gehalten werden soll, verwendet man einen sogenannten Haltebogen. Ein Haltebogen verbindet zwei oder mehrere gleiche Töne miteinander und verlängert so deren Dauer. Er wird verwendet, um Noten über Taktstriche hinweg zu verbinden. Ein Haltebogen hat eine gebogene Linie, die einem durchhängenden Seil ähnelt:
Eine ganze Note dauert vier Zählzeiten. Verbindest du zwei ganze Noten mit einem Haltebogen, hält der Ton acht Zählzeiten. Schlage auf dem Klavier eine Note an und halte sie, während du zählst: „1 – 2 – 3 – 4“ und dann noch einmal „1 – 2 – 3 – 4“. Erst dann lässt du die Taste los.
Hier ist ein weiteres Beispiel:
In diesem Beispiel sind zwei halbe Noten mit einem Haltebogen verbunden. Zuerst schlägst du zwei Mal das G an und zählst laut „1 –2“ – das sind die ersten beiden Viertelnoten. Jetzt kommt der lange Ton: Schlage wieder das G an und zähle „3 – 4“ für die erste halbe Note. Lass den Finger auf der Taste liegen und zähle weiter: „1 – 2“. Danach kommen die letzten beiden Viertelnoten, zähle dazu laut „3 – 4“.
Die punktierte Note: drei Zählzeiten notieren
Bisher kennst du diese Notenwerte:
- Viertelnote = 1 Schlag
- Halbe Note = 2 Schläge
- Ganze Note = 4 Schläge
Aber wie kann man drei Zählzeiten aufschreiben? Dafür gibt es die punktierte Note. Ein Punkt neben einer Note verlängert sie um die Hälfte ihres Wertes.
Hier ein Beispiel: Eine halbe Note dauert 2 Schläge. Ein Punkt rechts neben dem Notenkopf gibt die Hälfte dazu, also einen Schlag. Zusammen ergibt das 3 Schläge. So entsteht die punktierte halbe Note:
Um sie zu üben, schlage einen Ton auf dem Klavier an und zähle „1 – 2 – 3“. Nach dem 3. Schlag lässt du die Taste los.
Punktierte Noten und Pausen in der Musik
Punktierte Noten und Pausen bringen Schwung und Ausdruck in den Rhythmus. Eine punktierte Viertelnote, gefolgt von einer Achtelnote, sorgt für einen mitreißenden, leicht verschobenen Rhythmus, typisch für Pop- oder Rockmusik. Eine punktierte halbe Note lässt die Musik weich und fließend klingen. Auch Pausen sind wichtig: Ein Lied ohne Pausen würde gehetzt und unruhig klingen. Um ein Gefühl für diese Rhythmen zu bekommen, hilft regelmäßiges Üben, z. B. mit Programmen wie Skoove, bei denen du direkt hören kannst, wie es klingen soll.
Weitere Rhythmen auf dem Klavier
Jetzt hast du ein gutes Verständnis für einfache Rhythmen und wie man sie spielt. Diese Kenntnisse helfen dir, dein Wissen und deine Fertigkeiten im Klavierspiel zu erweitern.
Die Songs aus dem Skoove Klavier Anfängerkurs 1 helfen dir dabei, dein Verständnis für diese simplen Rhythmen zu festigen, damit du Spielfreude und ein schönes Repertoire entwickelst.
Eddie Bond ist Multiinstrumentalist, Interpret, Komponist und Musiklehrer, der derzeit in Seattle, Washington in den USA lebt. Er trat häufig in den USA, in Kanada, Argentinien und China auf, hat über 40 Alben veröffentlicht und arbeitet seit mehr als zehn Jahren mit Musikschülern aller Alters- und Fähigkeitsstufen.
Veröffentlicht von Lidia Ogn vom Skoove-Team